IT-Security-Assessment
– zur Verringerung Ihres Risikos im Rahmen der Vergabe von Unternehmenskrediten.
Mit Basel II gelten seit 2007 überarbeitete verbindliche Regeln für Banken zur Verringerung des Risikos bei der Kreditvergabe. So sind vor allem Unternehmen vor einer Kreditentscheidung hinsichtlich ihrer Bonität zu prüfen. Diese Prüfung erfolgt mithilfe diverser - von Bank zu Bank unterschiedlicher - Rating-Systeme. Seit Basel II sind Kreditinstitute verpflichtet, nicht nur Markt- und Kreditrisiken zu bewerten, sondern auch die operationellen Risiken.
Die aktuell gängigen Rating-Prozesse in deutschen Banken prüfen im Rahmen der operationellen Risiken betriebswirtschaftliche Daten, Wettbewerbsumfeld und klassische Risiken des kreditnehmenden Unternehmens.
IT-Sicherheit als operationelles Risiko von entscheidender Bedeutung!
IT-Sicherheit spielt in den einschlägigen Ratingverfahren allerdings noch kaum eine Rolle. Dabei ist die IT-Sicherheit als operationelles Risiko für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Ein Unternehmen, das mit einem großen Firmensystem oder –Netzwerk arbeitet, ist für eventuelle Störungen sehr anfällig. Fällt das System oder auch nur ein Teil davon aus, entstehen oftmals Schäden in beträchtlicher Höhe. Folglich ist die Kreditvergabe an ein solches Unternehmen risikobehafteter als an ein anderes, mit weniger anfälliger Technologie arbeitendes. Umso wichtiger ist es, auf diesem Gebiet ausführliche Vorsorge getroffen zu haben.
Gleichzeitig sind die Medien voll mit Berichten zu immer neuen Cyberangriffen auf Institutionen, Organisationen und Unternehmen jeder Größe. Der BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021 zeigt, wie riskant die IT-Sicherheitslage deutscher Unternehmen tatsächlich ist:
etwa
000 %
der deutschen Unternehmen sind pro Jahr von Cyber-Angriffen betroffen.
Insgesamt
000 Mrd.
Euro Schaden sind in Deutschland 2021 durch Cyberkriminalität entstanden.
Bei000 %
aller Unternehmen führen Cyberangriffe zu finanziellen Schäden.
Es ist also offensichtlich an der Zeit, die Bewertung der IT-Sicherheitslage kreditnehmender Unternehmen in die Rating-Prozesse zu integrieren. Aber wie sollen Experten des Finanzwesens die IT-Sicherheit ihrer Kunden beurteilen? Wie wäre es an dieser Stelle mit einer Partnerschaft zwischen Bank und IT-Security-Experten?
Mit unserer langjährigen Expertise im Bereich der IT-Sicherheit haben wir einen IT-Security-Assessment-Plan entworfen, welcher als Basis auch für Ihr optimiertes Ratingverfahren genutzt werden kann.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Rating-System an die aktuelle IT-Risikolage für Unternehmen anpassen!
Zusammen definieren wir die kritische Kreditsumme, für welche ein IT-Security-Assessment notwendig ist. Die Durchführung des IT-Security-Assessment übernehmen dann unsere erfahrenen Experten bei axilaris – wobei Ihr Institut eine attraktive Vermittler-Provision erhält. Nach Abschluss der Untersuchungen bewerten und übermitteln wir Ihnen gemäß einer vorab gemeinsam abgestimmten Rating-Matrix das Level der IT-Sicherheit Ihres Kunden.
Bei Bedarf bieten wir Ihrem Kunden weitere Maßnahmen zur Optimierung des IT-Sicherheitsniveaus an, um das Rating weiter zu verbessern – auch dieses Folgegeschäft lässt sich im Rahmen eines Partnerprogramms attraktiv vergüten.
Durch die nachweisliche Erhöhung der IT-Sicherheit Ihrer Kunden sinkt das Risiko eines Kreditausfalls für den Kreditgeber deutlich.
Mit dem IT-Security-Assessment bieten Sie Ihren Kunden einen echten Mehrwert und tragen zu dessen wirtschaftlicher Gesundheit bei. Und gesunde Kunden sind Wachstumskunden.
Im Rahmen des Partnerprogramms erzielen Sie durch Provision und Folgegeschäfte zusätzliche Erlöse für Ihr Kreditinstitut.